Inhalt
Ein kurzer Überblick:
Der Integrationskurs besteht aus drei Teilen:
Alphabetisierung
Sprachkurs
Orientierungskurs
In der Alphabetisierung erlernen Sie die deutsche (lateinische) Schriftsprache sowie das Lesen von Wörtern, Sätzen, Texten und Zahlen.
Im Sprachkurs lernen Sie Deutsch. Dazu gehören Kontakte zu Behörden, Gespräche mit Nachbarn und am Arbeitsplatz, Briefe schreiben und Formulare ausfüllen.
Der Orientierungskurs informiert Sie über das Leben in Deutschland. Hier lernen Sie etwas über die Kultur und die Geschichte des Landes, die Rechtsordnung und Werte, die in Deutschland wichtig sind, wie Toleranz, Gleichberechtigung und Religionsfreiheit.
Berufliche Perspektiven:
Solide Kenntnisse der deutschen Sprache sind die Grundlage für fast alle beruflichen Zweige und Weiterbildungen.
Anforderungen/Voraussetzungen:
Sie benötigen vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) eine Zulassung zum Integrationskurs (Berechtigungsschein). Gern helfen wir bei der Beantragung.
Eine solche Zulassung erhalten:
Zugewanderte oder bereits länger in Deutschland lebende Ausländerinnen und Ausländer
Asylbewerberinnen und Asylbewerber
EU-Bürgerinnen und EU-Bürger
Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler
Deutsche Staatsangehörige
Je nach Vorkenntnissen ist ein flexibler späterer Einstieg alle 100 Unterrichtsstunden möglich und die Teilnahme am Integrationskurs ist natürlich auch ohne Förderung möglich.
Inhalte:
Alphabetisierung (300 Unterrichtseinheiten)
Erlernen der deutschen (lateinischen) Schriftsprache
Worte, Sätze, Texte lesen lernen
Zahlen lesen lernen und in Grundrechenarten anwenden
Themengebiete im Basissprachkurs (300 Unterrichtseinheiten)
Einkaufen und Wohnen
Arbeit und Beruf
Ausbildung und Erziehung von Kindern
Gesundheit, Soziales und Freizeit
Medien und Mediennutzung
Zusätzliche Themen im Aufbaukurs: (300 Unterrichtseinheiten)
Moderne Informationstechniken
Gesellschaft / Staat
Beziehungen zu anderen Menschen, Kulturen und Weltanschauungen
Orientierungskurs Themengebiete: (100 Unterrichtseinheiten)
Rechtsordnung, u.a. Staatsaufbau, Länder, Kommunen, Rechtsstaat, Grundrechte, Pflichten der Einwohner
Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Kultur, Menschenbild und religiöse Vielfalt
Abschluss: „Zertifikat Integrationskurs“ des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge oder Bescheinigung über das tatsächliche erreichte Ergebnis in den Abschlusstests
- Zertifikat
- Deutsch-Test für Zuwanderer A2·B1 (DTZ) (PrüfO 9.4.13, Teilprüfung für das "Zertifikat Integrationskurs") i
- Förderungsart
- Bildungsgutschein (nach AZAV) i
Integrationskurs (mit Alphabetisierung) (Kostenübernahme durch das BAMF) i - Zielgruppe
- Migranten/-innen (Teilnehmende)
- Unterrichtsart
- E-Learning
Web-Seminar